Entwicklung einer Parkmeile in München
Das Projekt “RÄUME SCHAFFEN – RÄNDER SCHÄRFEN” wurde im Rahmen des ersten Semesters meines Studiums der Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung entwickelt. Es konzentriert sich auf die Entwicklung des grünen Korridors „Siemens Sportpark – Südliche Isarauen“ im Rahmen des ersten Semesterprojekts „Meilenweite“. Das Projekt zielt darauf ab, den bestehenden grünen Korridor zu verbessern und ihn mit dem grünen Netz Münchens zu verbinden, um den wachsenden Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Das Konzept integriert die bestehenden Strukturen im Projektbereich und schafft neue Räume mit hochwertigen öffentlichen Räumen. Zu den wichtigsten Schwerpunkten gehören die Verbesserung der Zugänglichkeit und der Verbindung zu den Isar-Wiesen sowie die Bereitstellung kultureller, sozialer und sportlicher Einrichtungen. Besonderes Augenmerk wird auf die Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen gelegt, die für die städtische Lebensmittelproduktion und Erholung von entscheidender Bedeutung sind. Durch ein gut gestaltetes Netzwerk von Wegen, das bestehende Strukturen ergänzt, wird eine flexible Nutzung des grünen Korridors ermöglicht. Das Projekt bietet eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten und attraktiven öffentlichen Räumen, die den vielfältigen Bedürfnissen der Besucher gerecht werden und einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung Münchens leisten.
Impressionen der Bestandssitation









Analyse
Die Analysephase zeigte, dass das Gebiet zwischen Obersendling und Solln, das von der Isar begrenzt wird, ein großes Potenzial aufweist. Die Nähe zu den Isarauen, die vorhandenen Sportflächen und die unversiegelten Agrarflächen bieten wichtige ökologische und soziale Werte. Allerdings war das Gebiet aufgrund seiner schlechten Erschließung, der fragmentierten Struktur und der Verwilderung der ehemaligen Sportflächen schwer zugänglich und wenig attraktiv. Unser Ziel war es, diese Herausforderungen zu überwinden und das Gebiet in das grüne Netz Münchens zu integrieren.
Konzept
Das Konzept “RÄUME SCHAFFEN – RÄNDER SCHÄRFEN” konzentriert sich auf die Schaffung von Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität und einer verbesserten Erschließung des Gebiets. Das Konzept bewahrt die charakteristischen landwirtschaftlichen Flächen und erweitert die bestehenden Trampelpfade an den Rändern zu einem Wegenetz, das das gesamte Gebiet durchzieht. Kleine Aufenthaltsräume, sogenannte Nischen, wurden entlang der Wege angelegt, um den Nutzungsdruck zu verteilen und soziale Interaktionen zu fördern. Das Konzept verbindet die Parkmeile mit den Isarauen und stellt sicher, dass die Fläche sowohl ökologisch wertvoll als auch sozial attraktiv bleibt.

Entwurf

Der Entwurf teilt das Projektgebiet in zwei Hauptbereiche: einen intensiv gestalteten nördlichen Bereich mit einer breiten Parkanlage entlang der Siemensallee und einen südlichen Bereich, der von landwirtschaftlichen Flächen dominiert wird. Im nördlichen Bereich wurden bestehende Sportanlagen revitalisiert und durch neue Sport- und Freizeitangebote ergänzt. Ein zentraler Platz mit einer Unterführung verbindet die beiden Teile des Gebiets und schafft einen offenen und einladenden Raum für soziale Aktivitäten und Erholung. Die Gestaltung der Ränder und die Integration von Obstgehölzen und Staudenpflanzungen fördern die Biodiversität und steigern die Aufenthaltsqualität.



Modell
Das Modell des Entwurfs wurde im Maßstab 1:500 angefertigt und zeigt die klare Struktur des Gebiets sowie die Übergänge zwischen den unterschiedlichen Nutzungsbereichen. Es veranschaulicht die geplanten Wege, die Nischen und die zentralen Plätze und bietet eine anschauliche Visualisierung der geplanten Maßnahmen. Besonders hervorgehoben wird die harmonische Integration der bestehenden landwirtschaftlichen Flächen in das Gesamtkonzept.



Präsentations-Plakate


