Giardini Rurali

Land Art in Barbarano Vicentino

Das Projekt „Giardini Rurali“ in Barbarano Vicentino stellt eine harmonische Verbindung zwischen Natur, Landwirtschaft und architektonischen Interventionen her. Ziel war es, ein weitläufiges Wein- und Olivenanbauareal sowohl ästhetisch als auch funktional aufzuwerten. Zentrale Elemente des Projekts sind die 21 Folies, die in drei Hauptkategorien unterteilt sind: Treppen, Terrassen und Sitzmöglichkeiten. Jeder Kategorie wurde eine Farbe zugewiesen. Außerdem greift jedes dieser Folies greift Formen auf, die in der umgebenden Natur – von den Olivenhainen bis hin zu den Weinreben – vorherrschen, und fügt sich auf natürliche Weise in das Gelände ein.

Die Folies sind nicht nur visuelle Akzente, sondern erfüllen auch vielseitige Funktionen: Sie ermöglichen das Sitzen, überwinden topografische Barrieren und eröffnen atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Als zusammenhängende Elemente bilden sie ein Wegenetz, das das gesamte Areal erlebbar macht. Die Verwendung von pulverbeschichtetem Eisen als Material sorgt für eine lange Haltbarkeit und minimale Wartung, während die Handarbeit lokaler Betriebe die Verbindung zur Region stärkt und die kulturelle Identität des Projekts unterstreicht.

Die Integration von parametrischem Design in der Entwurfsphase, insbesondere bei Folie Nr. 10, ermöglichte es, kreative und funktionale Lösungen zu entwickeln, die flexibel an die spezifischen Gegebenheiten vor Ort angepasst werden konnten. Durch diese Technologie konnten verschiedene Designvariationen effizient erstellt und optimiert werden, was den gestalterischen Prozess erheblich erleichterte.

Folie Nr. 10: Camera nel Bosco – Zimmer im Wald

Ein herausragendes Beispiel für die Anwendung des parametrischen Designs ist Folie Nr. 10 – „Camera nel Bosco“. Diese Folie bildet einen kreisförmigen Raum, der von einer Reihe von Metallrohren begrenzt wird, die dynamisch in ihrer Höhe, ihrem Abstand und ihrem Durchmesser variieren. Diese Variation wurde mithilfe von parametrischem Design in Grasshopper und Rhino realisiert. Durch die Anpassung der Parameter konnte die Form des Raumes gezielt modifiziert werden, sodass die Rohre eine Wellenstruktur entlang des Umfangs bilden, deren Enden über den Rand des Kreises hinauswachsen und dem Raum eine organische, fließende Form verleihen.

Das Design

Im Inneren des Raumes ist auf etwa zwei Dritteln des inneren Umfangs eine Sitzbank aus Holz angebracht. Diese Sitzfläche besteht aus Holzlatten mit einer Breite von 5 cm, die zusammengefügt wurden, um eine stabile und dennoch ästhetische Oberfläche zu bilden. Das Holz, Iroko, wurde aufgrund seiner Beständigkeit und der natürlichen Patina, die es im Laufe der Zeit entwickelt, ausgewählt. Die minimale Oberflächenbehandlung fördert die Entstehung einer natürlichen Patina, die im Einklang mit der Umgebung und der Jahreszeit steht.Die parametrische Gestaltung ermöglichte es, nicht nur die funktionalen Anforderungen des Entwurfs zu erfüllen, sondern auch eine visuell ansprechende und organische Formensprache zu entwickeln. Diese Flexibilität in der Planung brachte eine effiziente und präzise Umsetzung des Designs, das sich sowohl in ästhetischer als auch in funktionaler Hinsicht perfekt in die umgebende Natur einfügt.

Die parametrische Gestaltung spielte eine zentral Rolle im Entwicklungsprozess. Grasshopper wurde verwendet, um folgende Variablen dynamisch anzupassen:

  • Höhenvariationen der Metallrohre, um eine abschließende Wellenform zu erzeugen.
  • Abstände zwischen den Rohren, die zufällig in Intervallen von 15, 20 und 25 cm verteilt wurden.
  • Drei verschiedene Rohrdurchmesser von 6, 8 und 10 cm, die prozentual gesteuert wurden.

Diese parametrische Steuerung ermöglichte eine schnelle Anpassung und Optimierung des Entwurfs, sodass verschiedene Varianten getestet werden konnten, ohne den gesamten Modellierungsprozess neu zu starten.

Die Umsetzung