Über mich

Mein Name ist Jakob Endemann.

Ich studiere im Moment den Bachelor Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München.

Diese Studienrichtung begeistert mich, weil sie die Verbindung zwischen Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt stellt.
Meine Leidenschaft liegt in der nachhaltigen und strategischen Stadtentwicklung und der Gestaltung urbaner Räume und Lösungen, die sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltig sind.

Als Student sehe ich jedes Projekt als eine Möglichkeit, zu lernen und zu wachsen – sowohl fachlich als auch persönlich. Mein Ziel ist es, durch eine durchdachte Gestaltung dazu beizutragen, dass unsere Städte und Landschaften lebenswerter und zukunftsfähiger werden.

Mein Studium

Mein Studium bietet mir eine umfassende Ausbildung in Theorie und Praxis, die es mir ermöglicht, innovative und nachhaltige Lösungen für komplexe städtische Herausforderungen zu entwickeln. Im Laufe meines Studiums habe ich an verschiedenen Projekten gearbeitet, die meine Interessen und meinen Ansatz in der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung widerspiegeln.

Im Rahmen der ARD Sendung „Alpha Uni“ hatte ich im Jahr 2024 das große Vergnügen, den Studiengang Landschaftsarchitektur vorzustellen. Die Dokumentation begleitet mein Team und mich bei unserem städtebaulichen Projekt in München. Das Video soll allen Studienanfängern und noch unentschlossenen Information Möglichkeiten bieten.

Mein Studium an der TUM – Semester für Semester

1. Semester

Grünzug Siemens Sportpark – Südliche Isarauen, München

Gestaltung eines linearen Freiraums, der den Siemens Sportpark in das städtische Grünnetz integriert. Ziel war die Entwicklung eines öffentlichen Raums mit hoher Aufenthaltsqualität, der Erholung, Bewegung und Biodiversität verbindet. Dieses Projekt legte den Grundstein für mein Interesse an multifunktionalen, sozial wirksamen Freiräumen.

2. Semester

Ökologische Entwicklung Ampertal & urbane Sequenz Venedig

Zwei parallele Projekte:

Im Ampertal stand die Renaturierung von Feuchtgebieten und die Förderung von Biodiversität durch ökologische Landwirtschaft im Fokus.

In Venedig analysierte ich eine urbane Raumsequenz zwischen öffentlich und privat – mit Augenmerk auf räumliche Qualität und soziale Dynamik in einem dicht bebauten, historischen Kontext.

3. Semester

Strategische Quartiersentwicklung Bremen

Planung eines urbanen Quartiers mit dem Ziel, grün-blaue Infrastruktur und nachhaltige Mobilitätsangebote zu kombinieren. Der Fokus lag auf der Erhöhung der Lebensqualität und der ökologischen Resilienz. Dieses Projekt stärkte mein Interesse an integrierten, strategischen Planungsansätzen.

4. Semester

Porous City – klimaresiliente Stadtentwicklung München Nordost

Städtebauliches Entwurfsprojekt zur Entwicklung eines durchlässigen und klimaresistenten Quartiers für 30.000 Bewohner:innen. Der Entwurf integrierte Shared Spaces, kleinklimatische Maßnahmen und dezentrales Regenwassermanagement. Präsentation vor dem Planungsreferat der Stadt München.

5. Semester

Auslandspraktikum bei Aspro Studio, Vicenza (Erasmus+)

Fünfmonatiges Praktikum bei einem italienischen Landschaftsarchitekturbüro mit Schwerpunkt auf ländliche Transformation.

Ich arbeitete u. a. an dem Projekt Rethinking Countryside, das drei Szenarien zur Umnutzung einer Hühnerfarm entwickelte (sozial, ökonomisch, ökologisch).

Zusätzlich gestaltete ich im Rahmen des Projekts Giardini Rurali die Follie Stanza nel Bosco – ein parametrisch entwickelter Raumkörper in einem Waldstück. Tools wie Grasshopper wurden hier gezielt zur Formfindung eingesetzt.

6. Semester (aktuell)

Mittlere Isarregion – Mobilität und Erneuerbare Energien

Regionalplanerisches Projekt zur Frage, wie Mobilitätswende und Ausbau erneuerbarer Energien im peri-urbanen Raum zusammengedacht werden können.

Schwerpunkt: partizipative Werkzeuge, Stakeholder-Analysen, GIS-basierte Visualisierungen von Potenzialflächen und Konflikten.

Begleitend: Tutorat in Landschaftsplanung (QGIS-Einführung, Betreuung von Studierendenprojekten) sowie redaktionelle und konzeptionelle Arbeit am Podcast NachWuchs Landschaftsarchitektur.

Meine Philosophie

Für mich ist gute Gestaltung mehr als nur die Schaffung ästhetischer Räume. Sie muss funktional sein, soziale Bedürfnisse berücksichtigen und gleichzeitig die Umwelt respektieren und schützen. In meinen Projekten strebe ich danach, diese Prinzipien zu vereinen und Räume zu gestalten, die sowohl für die heutige als auch für zukünftige Generationen von Bedeutung sind.

Meine Ziele

Mein Ziel ist es, als zukünftiger Landschaftsarchitekt und Stadtplaner nachhaltige und innovative Lösungen zu entwickeln, die den Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden. Neben meinen akademischen Projekten liegt mir die analytische und strategische Planung auf großer Skala besonders am Herzen. Ich sehe mich als Teil einer Generation, die aktiv zur Verbesserung unserer Lebensräume beitragen möchte und sich dafür einsetzt, die Schönheit und Funktionalität unserer Umwelt zu bewahren.

Weiterentwicklung

Als Student befinde ich mich in einer Phase des kontinuierlichen Lernens und Wachstums. Jede Erfahrung, jedes Projekt ist eine Gelegenheit, mein Wissen zu erweitern und meine Fähigkeiten zu verfeinern. Diese Webseite dokumentiert meine bisherigen Fortschritte und dient als Plattform, um meine Ideen und Visionen für eine nachhaltigere Zukunft zu teilen.